Narzissten haben etwas Geheimnisvolles an sich – sie können dich mit ihrem Charme um den Finger wickeln und gleichzeitig für emotionales Chaos sorgen.
Besonders in Beziehungen ist ihr Verhalten oft ein Rätsel: Warum suchen sie die Nähe, nur um sie dann zu verraten? Und gibt es tatsächlich Momente, in denen sie loyal bleiben?
In diesem Artikel werfen wir einen verständlichen Blick hinter die Fassade: Warum Narzissten dazu neigen, zu betrügen, was sie dabei antreibt – und welche seltenen Umstände sie davon abhalten.
Wenn du neugierig bist, was in ihrem Inneren vorgeht und wie du ihr Verhalten besser einordnen kannst, lies weiter. Es wird aufschlussreich.
1. Treue dient seinem Selbstbild
Ein Narzisst will oft als moralisch überlegen oder als „besserer“ Mensch erscheinen. Wenn Treue zu diesem Selbstbild passt, hält er sich daran – nicht aus Liebe, sondern aus Ego.
Du musst wissen, dass der einzige Treibstoff für einen Narzissten sein Ego ist. Zu jedem Zeitpunkt muss dieser Teil des Narzissten befriedigt sein.
Manchmal bekommen sie mehr Bewunderung und Anerkennung, wenn sie den guten und treuen Freund spielen. Also werden sie sich an diese Rolle halten, weil sie ihnen das gibt, was sie wollen.
Das hat mit wahrer Liebe nichts zu tun. Lass dich nicht beirren.
Narzissten können Gefühle gut vorspielen – aber sie wirklich zu empfinden, fällt ihnen oft schwer.
Treue ist für sie nur ein Mittel zum Zweck. Vielleicht wollen sie nur dein Vertrauen gewinnen, also werden sie sich für eine Weile zurückziehen von ihren toxischen Spielchen.
Doch sobald sie genug von diesem Treue-Spiel haben, werden sie sich ins neue Abenteuer stürzen.
2. Die Beziehung bringt ihm konstant Bewunderung
Solange du ihn auf ein Podest stellst, versorgst du sein Ego. Wenn er das bei dir bekommt, sucht er nicht woanders.
Er bleibt – aber nicht, weil er dich liebt. Sondern, weil du funktionierst.
In dieser Beziehung bekommt er alles, was sich sein Ego wünscht. Du bewunderst ihn, kümmerst dich um alles, stellst ihn in den Mittelpunkt – genau so, wie er es braucht.
Solange sein Ego zufrieden ist, wird er treu bleiben. Warum sollte der Narzisst aus dieser Komfortzone herauswollen, wenn du das perfekte Opfer für ihn bist?
Er hat dich genau da, wo er dich haben will.
Doch Vorsicht!
Sobald du dem Narzissten zeigst, wer wirklich die Kontrolle hat, wird es für dich ungemütlich. Fremdgehen wird zum kleinsten Problem.
Er wird dich manipulieren, mit deinen Gefühlen spielen und in der Zwischenzeit wird es sich ein anderes Opfer suchen.
3. Er will die Kontrolle behalten
Manche Narzissten bleiben treu, um Kontrolle zu behalten. Untreue könnte zu Chaos, Trennung oder Machtverlust führen – das ist riskant, also bleibt er lieber auf Kurs.
Er kann genau abschätzen, wann sich die beste Möglichkeit ergibt, ein anderes Opfer zu suchen und wann nicht.
Wenn er merkt, dass er über dich nicht die völlige Kontrolle hat, dann wird er sich nur auf dich fokussieren. Er wird seine toxischen, narzisstischen Taktiken anwenden, um dich völlig in seinen Bann zu ziehen.
Das ist in dieser Zeit sein Fokus. Alles andere ist eine unnötige Ablenkung.
4. Er will nicht riskieren, seinen guten Ruf zu verlieren
Ein Narzisst, der sehr auf seinen Ruf bedacht ist (z. B. im sozialen oder beruflichen Umfeld), wird alles tun, um seine Fassade zu wahren – auch treu bleiben.
Denn für ihn zählt nicht in erster Linie die emotionale Verbundenheit mit dem Partner, sondern die Außenwirkung: Wie sieht die Beziehung aus? Wie werde ich von anderen wahrgenommen? Wird mein Image als erfolgreicher, loyaler Partner dadurch bestärkt?
Die Meinung anderer ist für den Narzissten äußerst wichtig. Er will immer als der Größte, Beste und der Erfolgreichste im Mittelpunkt stehen.
Egal, wenn das nur eine Fassade ist. Es zählt nur, was für ein Feedback er bekommt.
Wenn ihm imponiert, dass er als der beste Partner der Welt dar stet, dann wird er dieses Bild behalten wollen.
Also wird er alles tun, um diese Illusion am Leben zu erhalten. Bis er in eine andere Rolle schlüpfen will.
5. Du bist seine „Versorgung“ – und das will er nicht gefährden
Wenn du ihn emotional, finanziell oder sozial stabilisierst, wird er dich nicht aufs Spiel setzen. Nicht aus Liebe, sondern aus purem Selbstschutz.
Für ihn bist du in diesem Szenario nur eine Pflegefreundin, die ihm das gibt, was er will. Und warum sollte er das riskieren und sich selbst unnötige Komplikationen machen?
Solange er sich in deiner Fürsorge wohlfühlt, wird der Narzisst treu bleiben. Das hat nichts mit Liebe zu tun, sondern mit Zweck.
Er sieht dich nicht als eine gleichberechtigte Partnerin, sondern als eine Person, die seinen Bedürfnissen entgegenkommt.
Solange du brav und ohne ein Wort zu verlieren, seine Wünsche erfüllst, wird er bei dir bleiben. In dem Moment, in dem du ihn vernachlässigst, wird er in den Armen einer anderen Frau sein!
Schauen wir uns jetzt die Situationen an, in denen ein Narzisst ganz sicher nicht treu bleibt.
1. Du spiegelst ihm nicht mehr das, was er braucht
Ein Narzisst lebt von der Bewunderung seines Umfelds – insbesondere von der seines Partners. Kritik, emotionale Distanz oder gesunde Abgrenzung entziehen ihm die narzisstische „Nahrung“.
Wenn du beginnst, Grenzen zu setzen oder ihn nicht mehr idealisierst, fühlt er sich bedroht. Statt sich zu reflektieren, sucht er woanders Bestätigung – oft in Form einer Affäre, die sein Ego wieder auflädt.
Er wird sofort ein anderes Opfer suchen, das ihm das gibt, wonach sich sein Ego sehnt. Und in diesem Moment wirst du für einen Narzissten nur ein Teil seiner Vergangenheit.
Er hat keine Zeit zu verlieren, denn das Bedürfnis nach Bewunderung ist zu stark, um auf diese zu warten. Stattdessen wird er dafür sorgen, dass er seine Ego-Nahrung so schnell bekommt, wie nur möglich.
2. Er sucht Drama und Bestätigung – ständig
Für manche Narzissten ist Treue kein moralisches Konzept, sondern eine Frage der Gelegenheit. Sie sind süchtig nach Aufregung, nach dem Kitzel, „begehrenswert“ zu sein – körperlich, emotional, egoistisch.
Schuldgefühle? Fehlanzeige.
Das Fremdgehen wird zur Selbstbestätigung, zur Belohnung für das eigene grandiose Selbstbild.
Für Narzissten ist Drama eine Möglichkeit, sich selbst ins Rampenlicht zu setzen. In den meisten Fällen wird er von seiner Affäre kein Geheimnis machen.
Er will damit erreichen, dass sich beide Seiten um ihn bemühen und er lebt nach dem Konzept: Wer sich mehr bemüht, der bekommt den Ehrenpreis – ihn!
3. Es fehlt ein klarer Rahmen oder Konsequenzen
Narzissten testen ihr Umfeld – besonders die Menschen, die sie emotional kontrollieren wollen.
Je mehr du entschuldigst, verzeihst oder schweigst, desto mehr Spielraum verschafft er sich.
Untreue wird dabei zur Machtdemonstration: „Ich kann mir alles erlauben – und du bleibst trotzdem.“
Und diese Momente sind dem Narzissten am liebsten. Durch das passive Verhalten seines Opfers bekommt er die meiste Ego-Nahrung.
Er weiß genau, dass er es geschafft hat, die völlige Kontrolle über einen anderen Menschen zu übernehmen, dass er sich einfach alles erlauben kann und sein Opfer an seiner Seite bleiben wird.
Erst klare Grenzen, gepaart mit Konsequenz, können diesen Kreislauf durchbrechen.
4. Er hat dich innerlich längst abgewertet
Narzisstische Beziehungen drehen sich oft um Nutzen. Wenn du diesen aus seiner Sicht nicht mehr erfüllst – emotional, äußerlich oder funktional – beginnt die stille Abwertung.
Du wirst nicht mehr als gleichwertiger Mensch wahrgenommen, sondern als austauschbarer Bestandteil seines Lebensstils. In dieser Phase ist Untreue nicht nur wahrscheinlich – sie wird oft schon aktiv vorbereitet.
Für den Narzissten bist du nicht mehr gut genug. Plötzlich wird er sich als Opfer darstellen und dich als die Schuldige für das Ende der emotionalen Beziehung.
Er wird sich sogar Gründe ausdenken, um seinen Seitensprung zu rechtfertigen. Nicht, weil er Schuldgefühle hat, sondern weil er sich wieder mal ins Rampenlicht stellen will.