Er gibt ploetzlich alles aber warum jetzt Wenn der Narzisst um dich kaempft

Er gibt plötzlich alles – aber warum jetzt? Wenn der Narzisst um dich „kämpft“

Du kennst das vielleicht: Wochen- oder gar monatelang hast du um seine Aufmerksamkeit gekämpft. Du hast dich bemüht, Verständnis gezeigt, gehofft, dass er sich endlich öffnet. 

Doch alles, was du bekamst, waren kleine Häppchen an Nähe – gerade genug, um dich bei der Stange zu halten.

Und dann, plötzlich, passiert es: Er schreibt dir wieder, er ruft an, er will dich sehen. Er sagt Dinge wie „Ich hab dich vermisst“, „Ich hab nachgedacht“, „Ich will das alles wieder richtig machen“.

Er scheint plötzlich alles zu geben. Doch du spürst gleichzeitig dieses Ziehen im Bauch, diese leise Frage: Warum jetzt?

Der plötzliche „Wandel“ – kein Zufall

Ein Mann redet ernst mit einer Frau

Wenn ein Mensch mit stark narzisstischen Zügen plötzlich wieder auftaucht und alles gibt, dann ist das selten Zufall. 

Es ist kein spontaner emotionaler Aha-Moment, keine echte Einsicht im klassischen Sinne.

Vielmehr ist es – und das ist bitter, aber wichtig zu verstehen – Teil eines psychologischen Spiels, in dem Kontrolle, Bewunderung und Bestätigung die Hauptrollen spielen.

In der Psychologie spricht man hier von „Hoovering“ – abgeleitet vom englischen „Hoover“, dem Staubsauger.

Der Narzisst versucht, dich emotional wieder „einzusaugen“, nachdem du dich entfernt hast. Und plötzlich ist er aufmerksam, charmant, bemüht – so, wie du ihn dir immer gewünscht hast.

Warum gerade jetzt?

Ein laechelnder Mann spricht mit einer Frau

Es gibt verschiedene Gründe, warum der Narzisst genau jetzt alles gibt. Hier sind die häufigsten:

1. Du hast dich entzogen

Der Moment, in dem du beginnst, emotional auf Distanz zu gehen, ist für ihn der Moment, in dem er reagiert.

Solange du verfügbar warst, musste er nichts tun. Er wusste: Du bist da, du wartest, du hoffst.

Aber sobald du dich zurückziehst, spürt er – oft instinktiv – dass seine Macht über dich schwindet. Und genau dann wird sein Ego aktiv. Er will die Kontrolle zurück.

Plötzlich kommen Nachrichten, Anrufe, Versprechen. Vielleicht sogar kleine Geschenke oder große Gesten.

Doch das Ziel ist selten echte Nähe – es geht um Besitz und Kontrolle.

2. Jemand anderes hat sich distanziert

Narzisstische Menschen brauchen ständige Bestätigung. Wenn eine andere Quelle dieser Bewunderung versiegt – etwa eine neue Partnerin, ein Flirt, oder eine berufliche Anerkennung – dann wenden sie sich oft zurück zu alten „Quellen“.

Es geht nicht um dich als Person, sondern um die Funktion, die du in seinem emotionalen System erfüllst: Du gibst ihm das Gefühl, besonders zu sein.

3. Du hast Grenzen gesetzt

Für viele Frauen ist es ein Wendepunkt, wenn sie zum ersten Mal „Nein“ sagen und ihm endlich den Rücken kehren, nicht mehr auf jede Nachricht antworten, oder klar kommunizieren, dass sie mehr erwarten.

Ein Narzisst erlebt Grenzen als Bedrohung seines Selbstbilds. 

Er muss „gewinnen“.

Und plötzlich tut er alles, um dich wieder auf seine Seite zu ziehen – charmant, einsichtig, liebevoll. Doch Achtung: Dieses Verhalten hält meist nur, bis du wieder „gefangen“ bist.

Wie sich der Kampf anfühlt – und warum er so verführerisch ist

Ein Mann lehnt an der Bar, ruehrt Kaffee um und spricht mit einer Frau

Wenn er plötzlich alles gibt, fühlt sich das oft an wie ein Happy End, auf das du so lange gewartet hast.

Du denkst: Endlich hat er’s verstanden! Endlich sieht er mich, endlich liebt er mich so, wie ich es mir immer gewünscht habe.

Diese Phase kann intensiv, leidenschaftlich und wunderschön sein – aber auch trügerisch. Denn ja, ihr habt euch getrennt, aber glaube mir, er wird alles tun, um zurückzukommen.

Warum? Weil es nicht auf echten Wachstum, sondern auf einem emotionalen Machtspiel basiert.

In dieser „Kampfphase“ wird der Narzisst zu dem Mann, den du dir immer vorgestellt hast. Er erinnert sich an deine Lieblingssachen, schreibt dir liebevolle Nachrichten, plant Dates, hört dir plötzlich zu.

Und dein Herz – erschöpft, aber hoffnungsvoll – öffnet sich wieder.

Aber irgendwann, wenn er das Gefühl hat, dich „zurückerobert“ zu haben, fällt die Maske.

Das Interesse schwindet, die Aufmerksamkeit wird weniger – und du stehst wieder da, mit Fragen, Zweifeln und diesem bitteren Déjà-vu-Gefühl.

Das Muster verstehen – der Schlüssel zur Freiheit

ein Mann, der eine Frau streichel

Eines der stärksten Dinge, die du tun kannst, ist: das Muster erkennen.

Sobald du erkennst, dass sein plötzliches Kämpfen nicht Liebe, sondern Kontrolle ist, verlierst du einen Teil seiner Macht über dich.

Hier ein typischer Ablauf, den viele Frauen (leider) erleben:

Idealphase: Er ist charmant, aufmerksam, perfekt. Du fühlst dich gesehen.

Abwertung: Kleine Stiche, Kritik, Rückzug, emotionale Kälte. Du zweifelst an dir.

Trennung oder Distanz: Du ziehst dich zurück oder wirst fallengelassen.

Hoovering: Er kämpft plötzlich um dich, zeigt Reue, will dich zurück.

Wiederholung: Sobald du wieder da bist, beginnt das Spiel von vorn.

Wenn du diesen Kreislauf erkennst, kannst du entscheiden, auszusteigen – oder zumindest, dich emotional zu schützen.

Warum es so schwer ist, Nein zu sagen

paar liegt sich in den armen

Viele Frauen wissen im Kopf genau, was passiert – und bleiben trotzdem. Warum? Weil Narzissten auf einer tiefen emotionalen Ebene triggern.

Sie wecken in uns das Bedürfnis, „es richtig zu machen“, „verstanden zu werden“, „endlich geliebt zu werden“.

Oft verbinden wir die wenigen schönen Momente mit Hoffnung: Wenn er will, kann er doch! Vielleicht wird es diesmal anders.

Aber genau hier liegt die Falle:

Er zeigt dir nicht, wer er ist, sondern was du dir wünschst – für einen kurzen Moment, um dich zu binden.

Wie du dich schützt – ohne dich zu verhärten

Ein Mann und eine Frau trinken Kaffee und unterhalten sich

Es geht nicht darum, „härter“ zu werden oder „nie wieder zu vertrauen“. Es geht darum, bewusst zu lieben – und Grenzen zu kennen.

Hier ein paar Gedanken, die dir helfen können:

  • Beobachte, nicht nur höre

Worte sind leicht. Schau auf das Verhalten.

Fragt er dich wirklich nach deinem Befinden? Ist er zuverlässig? Respektiert er dein Nein? Oder redet er nur über sich und das, was er will?

  • Vertraue deinem Bauchgefühl

Wenn etwas zu plötzlich, zu intensiv, zu „perfekt“ wirkt – dann ist es das meistens auch. Dein Bauch spürt, was dein Herz manchmal nicht sehen will.

  • Schreibe dir die Vergangenheit auf

Wenn du wieder schwach wirst, lies nach, was wirklich war – nicht, was du dir erhofft hast. Das hilft, die Realität klarzusehen, auch wenn Emotionen stark sind.

  • Umgib dich mit ehrlichen Menschen

Freundinnen, Familie, Therapeut:innen – Menschen, die dich erden. Narzissten leben von Isolation. Je mehr du verbunden bleibst, desto weniger Macht haben sie.

  • Mach dich nicht klein

Du bist nicht „zu sensibel“, „zu schwierig“ oder „zu anspruchsvoll“. Du bist jemand, der Nähe und Respekt verdient. Punkt.

Wenn er jetzt „kämpft“ – was das wirklich bedeutet

Ein Mann und eine Frau trinken Kaffee

Wenn ein Narzisst plötzlich alles gibt, kämpft er selten um dich, sondern um sein Spiegelbild in dir.

Er kämpft um die Version seiner selbst, die er durch dich bestätigt bekommt: stark, begehrenswert, wichtig.

Echte Liebe bedeutet: Ich sehe dich als eigenständigen Menschen, nicht als Spiegel meines Werts. Narzissten dagegen lieben meist die Bewunderung, nicht die Person.

Das heißt nicht, dass er nichts fühlt – viele narzisstische Menschen haben durchaus Emotionen.

Aber sie können Liebe oft nur durch Kontrolle ausdrücken, nicht durch Gleichwertigkeit.

Vielleicht steht er jetzt wieder vor deiner Tür, vielleicht schreibt er dir, vielleicht spürst du dieses Ziehen zwischen Sehnsucht und Klarheit.

Dann erinnere dich: Du bist kein Preis, den man zurückerobert. Du bist ein Mensch, der Liebe verdient – ohne Spielchen, ohne Kampf, ohne Angst.

Wenn du dich entscheidest, nicht mehr mitzuspielen, ist das kein Verlust.

Es ist der Moment, in dem du die Bühne verlässt, auf der er immer Regie geführt hat – und dein eigenes Stück beginnst.

Und wer weiß? Vielleicht wartet dort draußen jemand, der nicht kämpft, um dich zu haben, sondern bleibt, um dich wirklich zu sehen.

Mehr zum Thema