Skip to Content

Selbstbewusst oder gefährlich narzisstisch? Diese Anzeichen enthüllen die Wahrheit!

Selbstbewusst oder gefährlich narzisstisch? Diese Anzeichen enthüllen die Wahrheit!

Selbstbewusstsein ist eine sehr bewundernswerte Eigenschaft, die sich vielleicht jeder von uns wünscht. Gesund selbstbewusst zu sein ist einfach eine Eigenschaft, die so viele Türen des Lebens öffnet.

Doch wann grenzt ein gesundes Selbstbewusstsein an gefährlichen Narzissmus?

Dieser Frage gehen wir heute auf den Grund. Es ist von äußerster Wichtigkeit, dass jeder diese Unterschiede erkennen kann.

Hier werde ich dir die entscheidenden Anzeichen verraten, wie du einen selbstbewussten Menschen und einen Narzissten unterscheiden kannst!

Je früher du diese Anzeichen erkennst, desto besser kannst du dich schützen!

1. Das Selbstbild: Stabilität oder Übertreibung?

Wir alle wissen, dass verdeckte Narzissten sehr gute Schauspieler sind. Sie wissen genau, wie sie Menschen manipulieren können, um sich im besten Licht darzustellen.

Doch hier sind wichtige Standpunkte, auf die du achten solltest, wenn du erfahren willst, ob es sich wirklich um einen selbstbewussten Menschen handelt oder um einen verkappten Narzissten:

Selbstbewusste Menschen:

Sehr selbstbewusste Menschen kennen ihre Stärken. Sie wissen genau, mit welchen Charakterzügen sie bei anderen punkten können.

Selbstbewusste Menschen wissen genau, was ihre Schwächen sind, und sie haben kein Problem, es zuzugeben.

Menschen mit gesundem Selbstbewusstsein brauchen keine Bestätigung von außen. Sie wissen ganz gut, wer sie sind und was sie schaffen können.

Narzisstische Menschen:

Narzisstische Menschen übertreiben sehr oft, wenn es um ihren Charakter oder ihre Fähigkeiten geht. Sie haben keine Grundlage, um das zu bestätigen.

Narzissten haben nicht die Fähigkeit, ihre Fehler zu erkennen, und noch weniger, sie einzugestehen. Sie werden jede Anmerkung auf ihre Schwächen aggressiv verleugnen.

Verdeckte Narzissten brauchen immer wieder eine Bestätigung der Außenwelt. Sie nähren ihr zerbrechliches Ego von Komplimenten und nur das kann ihr übertriebenes Selbstbewusstsein am Leben erhalten.

2. Kritik abwehren oder annehmen?

Keiner von uns mag es, wenn man die Fehler oder die Schwächen hervorhebt und sie der ganzen Welt zeigt.

Doch genau in diesem Moment erkennt man genau, um welche Art von Mensch es sich hier wirklich dreht: Einen selbstbewussten Menschen oder einen verdeckten Narzissten?

Selbstbewusste Menschen:

Selbstbewusste Menschen haben kein Problem, konstruktive Kritik anzunehmen. Sie werden gelassen und ruhig darauf reagieren.

Menschen mit gesundem Selbstbewusstsein wissen, dass Kritik nur eine Möglichkeit ist, den Charakter und die eigenen Fähigkeiten noch weiter auszubauen.

Gesundes Selbstbewusstsein zeigt sich besonders in Situationen, in denen die Kritik keinen wirklichen Grund hat.

Diese Situationen lassen selbstbewusste Menschen nicht an sie heran. Sie ignorieren es einfach und machen mit ihrem Leben weiter. 

Narzisstische Menschen:

Ein Narzisst wird immer, aber immer sehr explosiv und sogar aggressiv auf Kritik reagieren. Sein Benehmen wird sehr extrem sein. Es zeigt nur, wie zerbrechlich sein Ego wirklich ist.

Kritik ist für einen Narzissten wie der größte Verrat. Er wird dieser Person nie vergeben können und er wird aus dieser Sache immer ein großes Problem sein.

Ein Narzisst wird in dieser Situation immer nach Ausreden suchen. In seiner Welt gibt es keine Schwächen oder Fehler, die zu ihm und seiner Persönlichkeit gehören.

3. Empathie: Entweder gibt es sie oder nicht!

Empathie ist wohl der beste Beweis dafür, ob es sich um einen selbstbewussten Menschen handelt oder um eine toxische Person, wie einen Narzissten.

Selbstbewusste Menschen:

Ein selbstbewusster Mensch ist tief mit der Welt der Gefühle verbunden. Er kann andere Menschen anhand nur weniger Blicke verstehen und ihren Schmerz spüren.

Selbstbewusste Menschen sind sehr gute Zuhörer. Sie wissen genau, wie wichtig es ist, in solchen Situationen Gehör zu finden.

Ein Mensch mit gesundem Selbstbewusstsein kann sich in die Situation der Menschen richtig einfühlen und dadurch die richtigen Worte für diese Situation finden, die den anderen Trost spenden.

Narzisstische Menschen:

Narzissten können einfach keine Empathie fühlen. Sie kennen dieses Gefühl nicht, wenn sie wegen des Schicksals anderer traurig oder fröhlich sind.

Und das merkt man sofort an ihrer Energie in diesem Moment.

Ein Narzisst wird immer seine Gefühle vorspielen.

Er kann ein wenig in dieser Situation schauspielern, doch sehr schnell wird man merken, dass er einfach nur Show ist. Sein Desinteresse ist eine eindeutige Antwort.

Narzisstische Menschen werden immer versuchen, das Gespräch auf sich zu lenken.

Sie können es einfach nicht ertragen, dass andere Menschen in ihrem Rampenlicht stehen – egal um welche Situation es sich handelt.

4. Erfolg als Leidenschaft oder als Mittel zum Zweck?

Erfolg ist ein so großes Warnzeichen, wenn es um Menschen mit Narzissmus geht. In diesem Fall wird man sofort erkennen können, um welchen Typ es sich handelt.

Selbstbewusste Menschen:

Selbstbewusste Menschen zeichnen ihr Ehrgeiz und ihre Leidenschaft aus. Sie arbeiten hart für all das, was sie erreichen wollen, und dazu ist Leidenschaft eine große Motivation.

Menschen mit großem Selbstbewusstsein betrachten Erfolg als eine sehr persönliche Sache. Sie werden nie mit ihrem Erfolg angeben.

Gesundes Selbstbewusstsein zeigt sich auch im Umgang mit dem Erfolg anderer Menschen. 

Selbstbewusste Menschen können sich ohne Probleme über den Erfolg anderer freuen und sie so feiern, als wäre es ihr eigener.

Narzisstische Menschen:

Narzisstische Menschen sehen Erfolg als Mittel zum Zweck.

Sie wollen über allen anderen stehen und da ist besonders Erfolg im beruflichen Sinne das perfekte Mittel.

Narzissten wissen nicht, wie man etwas mit Leidenschaft macht.

Für sie muss es immer einen guten Grund geben, warum sie sich für etwas bemühen sollten. Und dieser Grund muss nur ihr Ego befriedigen!

Narzissmus zeigt sich deutlich, wenn andere Menschen ihre Erfolge feiern. Ein Narzisst kann sich nie und nimmer über den Erfolg anderer freuen.

Er wird sogar versuchen, diesen Erfolg zu minimieren und sich selbst ins Licht zu rücken.

5. Beziehungen: Geben oder nur nehmen?

In Beziehungen, ob Partnerschaft oder Freundschaft, kann man am besten erkennen, um welchen Typ von Menschen es sich hier handelt.

Vielleicht ist für viele gerade diese Kategorie am wichtigsten und deshalb gehen wir mal den Anzeichen auf den Grund.

Selbstbewusste Menschen:

Selbstbewusste Menschen wissen genau, dass eine Beziehung aus Geben und Nehmen besteht.

Sie wissen, dass Gleichberechtigung und Respekt die wichtigsten Aspekte für eine glückliche Beziehung sind.

Menschen mit gesundem Selbstbewusstsein lassen ihren Partnern genug Freiraum, um zu strahlen.

Sie wissen, was Unterstützung in einer Beziehung bedeutet und sie geben sie ohne Probleme.

Selbstbewusstsein zeigt sich in Beziehungen besonders in der Fähigkeit, sich zu entschuldigen.

Selbstbewusste Menschen werden nicht zögern, sich zu entschuldigen, wenn sie erkennen, dass sie den Partner verletzt haben.

Narzisstische Menschen:

Narzisstische Menschen betrachten eine Beziehung als die perfekte Bühne für ihre toxische Selbstinszenierung.

Sie werden jeden Moment ausnutzen, um als der perfekte Partner vor der Welt dazustehen, und sie werden ihren Partner so oft wie möglich erniedrigen.

Narzissten in einer Beziehung sind sehr egoistisch und selbstorientiert. Sie wissen, wie sie ihre Partner manipulieren können, um ihr Ego zu befriedigen.

Beziehungen mit Narzissten halten nie lange.

Diese Menschen bleiben nur so lange, bis sie ihren Zweck erfüllen und dann suchen sie sich ein anderes Opfer.

Sie brauchen immer eine neue Aufgabe, um sich selbst zu beweisen, wie toll sie sind.