Och ja! Die gute alte Pause, Abstand oder Trennung auf Zeit – wie auch immer wir sie nennen wollen. Sie hat immer die gleiche Bedeutung.
Einem oder beiden Partnern ist die Beziehung über den Kopf gewachsen, und Distanz muss her.
Waren Rachel und Ross wirklich in einer Beziehungspause, als Ross mit einer anderen Frau war? Oder doch nicht? Die wichtigste Frage aller Millennials und Friends-Fans ist bis heute ungeklärt.
Doch was ist, wenn man plötzlich selbst in einer Pausen-Diskussion steckt? Ist eine Pause in der Beziehung wirklich eine gute Idee?
Genau damit wollen wir uns heute befassen. Hier zeige ich dir die Pro-und-Kontra-Liste für eine Trennung auf Zeit und wir stellen fest, ob sie eine Rettung oder der Anfang vom Ende ist.
Die Rettung: Wann eine Trennung auf Zeit tatsächlich helfen kann
Es gibt Situationen, in denen eine Trennung auf Zeit genau das ist, was eine Beziehung braucht.
Dennoch ist dies oftmals viel leichter gesagt als getan. Eines der wichtigsten Dinge, um den Ross-und-Rachel-Schlamassel zu vermeiden, ist, klare Bedingungen und Regeln aufzustellen.
Dann kann eine Trennung auf Zeit tatsächlich etwas Gutes sein. Und zwar:
✅ Ihr liebt euch, aber äußere Faktoren beeinflussen euch zu sehr
Hier handelt es sich meist um Dinge wie Stress, persönliche Krisen, familiäre Probleme oder ungelöste finanzielle Schwierigkeiten.
Es geht um Herausforderungen, die den Partner – und damit eure Beziehung – enorm belasten, aber nicht direkt mit euch als Paar zusammenhängen.
Manchmal möchte oder muss man solche Dinge erst alleine klären, bevor man sie in die Beziehung trägt und damit zusätzlichen Druck erzeugt.
Jeder braucht manchmal Zeit, um sein Leben zu ordnen, für sich Klarheit zu gewinnen oder sich selbst zu finden.
Manche Menschen können das besser, wenn sie es auf ihre eigene Art und Weise und ohne direkten Einfluss ihres Partners tun.
✅Das Ziel ist für beide, die Beziehung zu retten
Ihr müsst euch sicher und einig sein, dass diese Pause der Rettung eurer Beziehung dienen soll. Es bringt nichts, wenn ein Partner sie als stillen Abgang und leisen Ausweg betrachtet.
Ihr müsst also ein klärendes Gespräch führen, in dem ihr beide eure ehrlichen Gefühle äußert und alle Karten auf den Tisch legt.
Es ist nicht fair, dem Partner etwas vorzugaukeln, wenn man insgeheim bereits weiß, dass man die Beziehung eigentlich gar nicht mehr möchte und nur auf ein Ende hinarbeitet.
Das wäre nur eine reine zeitliche und emotionale Verschwendung.
✅Ihr wisst, mit der Pause umzugehen
Darunter verstehe ich vor allem, dass sich beide Partner einig sind, dass eine Pause keine Erlaubnis ist, alles zu tun, was man will.
Auf Dates gehen, andere Beziehungen eingehen oder sich nonchalant bei der Ex melden – all das ist ein großes No-Go.
Nur wenn feste Regeln von euch beiden aufgestellt werden, kann die Trennung auf Zeit einen positiven Einfluss auf eure Beziehung haben.
Ihr müsst gemeinsam entscheiden, wie lange die Pause dauern soll, ob ihr in dieser Zeit jeglichen Kontakt haben werdet und ein wichtiges Treue-Versprechen ablegen.
Tut ihr das nicht, wird das Ganze in einer Katastrophe enden.
✅Ihr nutzt die Zeit, um an euch zu arbeiten
Eine Trennung auf Zeit sollte immer eine Veränderung bewirken. Es ergibt keinen Sinn, eine Beziehungspause einzulegen und nur darauf zu warten, dass der Partner von selbst zurückkommt.
Wenn ihr euch beide nicht der Arbeit an euch selbst widmet und keine Veränderungen vornehmt, werdet ihr kurz nach der Wiedervereinigung wieder am selben Punkt stehen.
Nutze diese Zeit, um an deinen Vertrauensproblemen zu arbeiten, dich von deinen Ängsten zu befreien und dich aus der Co-Abhängigkeit zu lösen.
Diese Phase sollte dazu dienen, ein neues Kapitel in eurer Beziehung aufzuschlagen und frischen Wind hineinzubringen!
Das Ende: Wann eine Trennung auf Zeit nur eine Hinhalte-Taktik ist
Es gibt sichere Anzeichen dafür, wann eine Trennung auf Zeit unweigerlich in eine endgültige Trennung mündet.
Sich für eine Trennung zu entscheiden, ist selten einfach, doch sie mit einer Pause nur hinauszuzögern, tut weder dir noch deinem Partner gut.
Falls ihr euch in den folgenden Punkten meiner Kontra-Liste wiederfindet, ist eine Trennung auf Zeit keine sinnvolle Option für euch!
❌Ihr hofft, dass die Pause das Problem von alleine löst
Eine Trennung auf Zeit einzugehen und nichts an sich zu ändern, sondern darauf zu warten, dass sich die Probleme von selbst lösen, ergibt keinen Sinn.
Wenn weder du noch dein Partner bereit seid, zuzugeben, dass ihr an euch arbeiten müsst, dann schiebt ihr die endgültige Trennung nur hinaus – zumindest zeitlich.
Zeit alleine wird eure Probleme nicht lösen.
Wenn ihr sie nicht aktiv nutzt, um an euch selbst und eurer Beziehung zu arbeiten, werdet ihr euch nach der Pause genau an dem gleichen Punkt wiederfinden.
Eine Trennung auf Zeit verzögert in solchen Fällen nur das Unvermeidliche. Ihr solltet loslassen, wenn ihr keine Hoffnung mehr habt.
❌Ihr seid unentschlossen
Eine Pause sollte immer eine Phase sein, in der ihr beide an euch arbeitet, um gestärkt und mit neuer Klarheit wieder zueinanderzufinden.
In dem Moment, in dem ein Partner nicht sicher ist, ob er das wirklich möchte, beginnen die größeren Probleme.
Mache keinen Mann zu deiner Priorität, wenn du für ihn nur eine Option bist. Das Gleiche gilt auch andersherum.
Das nächste, was passieren wird, ist, dass sich die Pause ins Unendliche zieht, weil sich ein Partner nicht entscheiden kann.
Das verursacht nicht nur verletzte Gefühle, sondern fügt der ganzen Beziehung noch mehr Schaden zu.
Und vor allem: Es ist einfach nicht fair!
Sei fair zu dir selbst und stehe zu deinen Gefühlen – auch dann, wenn sie deinem Partner gegenüber leider erloschen sind.
❌Es gibt keine Regeln und ihr schwebt in Ungewissheit
Und genau davor habe ich dich bereits gewarnt.
Wenn es keine klaren Regeln gibt und ihr vorhabt, die Trennung auf Zeit einfach ohne Plan zu beginnen, zieht sie sich ins Unendliche – und am Ende wisst ihr nicht einmal mehr, was eigentlich passiert.
Eine Trennung auf Zeit kann nur funktionieren, wenn beide Partner auf derselben Wellenlänge sind und ein gemeinsames Ziel verfolgen.
Wenn ihr euch schon zu Beginn nicht darauf einigen könnt, wie diese Pause aussehen soll, dann habt ihr ein großes Problem.
Es ist ein deutliches Zeichen dafür, dass ihr nicht die gleichen Erwartungen oder Bedürfnisse in Bezug auf diese Pause habt.
Und genau das könnte eure Beziehung endgültig zum Scheitern bringen.
❌Es entsteht eine emotionale Distanz
Da müssen wir leider der Wahrheit ins Gesicht blicken und uns fragen, ob diese emotionale Distanz schon zu Beginn da war.
Hat sie sich jetzt nur noch vertieft?
Wenn eine kriselnde Beziehung eine Trennung auf Zeit eingeht, dann passiert es leider nicht selten, dass sich die Distanz, das Entlieben und das Erlöschen der Gefühle einfach nur noch verstärken.
Wenn du jetzt schon merkst, dass dein Partner dir immer öfter die kalte Schulter zeigt, dann wird eine weitere Pause dieses Gefühl nur noch verstärken.
Oftmals geschieht es genau in solchen Szenarien, dass sich der Partner immer mehr entliebt und die Beziehung zu ihrem stillen Ende kommt.
Wie du sehen kannst, ist eine Trennung auf Zeit nur dann die perfekte Lösung, wenn beide Partner genau wissen, worauf sie sich einlassen, was ihr gemeinsames Ziel ist und wie sie funktioniert.
Alles andere führt nur zu einem stillen, schmerzhaften Ende.