Skip to Content

Glaubst du, du bist mental stark? Diese 6 Unterschiede zeigen, ob es echt ist oder nur Fassade

Glaubst du, du bist mental stark? Diese 6 Unterschiede zeigen, ob es echt ist oder nur Fassade

Glaubst du, dass du zu den mental starken Menschen gehörst, oder tust du nur so? Heute gehen wir dieser Frage auf den Grund.

Mentale Stärke ist in dieser harten Welt wie eine Superpower. Nicht viele Menschen haben sie und oft wird diese Stärke nur als Fassade getragen.

Hier wirst du die 6 wichtigsten Unterschiede finden, die dir zeigen, ob du wirklich mental stark bist. Legen wir los!

1. Setzt du feste Grenzen oder bist du ein People-Pleaser?

Läufst du im Umgang mit anderen Menschen auf Eierschalen? Passt du deine Wünsche immer dem an, was andere wollen? Behältst du Dinge für dich, nur damit jemand nicht wütend wird?

Wenn ja, dann bist du eindeutig ein People-Pleaser. People-Pleaser sind Menschen, die ihre Anpassungsfähigkeit nutzen, um Konflikten oder Vorurteilen auszuweichen.

Sie können sich mit Kritik nicht auseinandersetzen und die Angst, von anderen verurteilt zu werden, ist zu groß, als dass sie ihr wahres Ich offen zeigen wollen.

Diesen Menschen ist es leichter, sich anderen anzupassen und nach den Vorstellungen anderer zu leben. Der Grund dafür könnte auch sein, dass sie einfach von allen geliebt werden.

Ausgeschlossen und ungewollt zu sein, ist für sie der größte Albtraum. Diese Menschen kann man auch als Kamelien betrachten.

In jeder Gruppe, in der sich diese Menschen befinden, passen sie ihre Überzeugungen an. Man kann ihr wahres Ich nur schwer erkennen.

Auf der anderen Seite haben wir die mental starken Menschen. Sie wissen genau, wie man Grenzen setzt und wie man das eigene Wohlbefinden schützt.

Diese Menschen kümmert es nicht, was andere Menschen denken werden oder ob sie mit ihrer eigenen Meinung andere verärgern oder verletzen.

Sie stehen fest hinter ihren Überzeugungen und umgeben sich mit Menschen, die dieselben vertreten. Sie müssen nicht allen gefallen und das wollen sie auch nicht.

Sie sind selbstbewusst genug, um dann NEIN zu sagen, wenn ihnen etwas nicht passt. Sie schützen ihren inneren Frieden um jeden Preis.

2. Verdeckst du deine Unsicherheiten oder arbeitest du an ihnen?

Mental starke Menschen wissen genau, was ihre Schwächen und Stärken sind. Ihre Macken, Ecken und Kanten akzeptieren sie ohne Wenn und Aber.

Sie wissen genau, dass diese Schwächen ihr Sprungbrett für ihre Weiterentwicklung sind. Sie werden sie nicht verstecken, sondern hart daran arbeiten, sie zu verbessern und aus ihnen ihre Stärke zu machen.

Sie stellen sich die Aufgabe, Schritt für Schritt ihre Selbstzweifel zu überwinden und aus diesem Kampf als eine verbesserte Version ihres Selbst herauszugehen.

Menschen, die nicht so mental stark sind, werden ihre Schwächen um jeden Preis verstecken wollen. 

Ihre Unsicherheiten verstecken sie vor der Welt und tragen eine Fassade, hinter der es oft bröckelt. Sie wollen mit ihrer harten Schale zeigen, dass sie perfekt sind und dass nichts und niemand ihre Mauern zerstören kann.


Doch die Realität ist eine andere. In ihren eigenen vier Wänden haben sie mit ihren Unsicherheiten zu kämpfen.

Doch diese Menschen werden nicht versuchen, an ihnen zu arbeiten. Sie werden sie unterdrücken, so gut wie möglich.

Bis es eines Tages aus ihnen wie eine Bombe platzt.

3. Bist du in einer Warteschleife oder nimmst du dein Leben in die eigene Hand?

Mental starke Menschen ergreifen immer die Initiative. Sie warten nicht darauf, dass ihnen Erfolg, Glück und Liebe in den Schoß fallen.

Sie sind sich bewusst, dass es für ein gutes Leben harter Arbeit bedarf. Sie werden nichts dem Schicksal überlassen und sie werden feste Entscheidungen treffen.

Sie haben keine Angst vor Misserfolgen oder davor, Fehler zu machen. Sie gehen ihren Weg nach vorne und egal wie oft sie am Boden liegen, werden sie sich schnell aufrichten und weitermachen.

Menschen, die von mentaler Stärke nur träumen sind ewig in einer Warteschleife. Ihre Angst vor Misserfolg und Fehlern paralysiert sie.

Sie leben ihr Leben nur passiv und ergreifen fast nie die Initiative. Entscheidungen zu treffen, ist für sie der größte Albtraum.

Deshalb lassen sie lieber der Zeit ihren Vorrang und warten nur, was als Nächstes passiert.

Oft gelten diese Menschen als sehr abhängig von anderen und sie können ihr Leben nicht eigenständig leben.

Sie brauchen immer jemanden, der sie an der Hand führt und ihnen die richtige Richtung zeigt.

 4. Zeigst du deine Gefühle offen oder schluckst du sie lieber runter?

Hier liegt meiner Meinung nach, der größte Unterschied zwischen diesen beiden Typen von Menschen: die emotionale Intelligenz.

Mental starke Menschen wissen, wie sie ihre Gefühle zeigen. Sie wissen genau, dass es nicht gesund ist, ihre Gefühle zu unterdrücken und sie zu ignorieren.

Wut, Trauer, Glück – sie werden immer offen und rechtzeitig ihre Gefühle kommunizieren. Sie wissen, dass andere Menschen nicht in ihren Kopf schauen können, und sie lassen ihnen nicht die Gelegenheit, es zu erraten.

Sie wissen, dass ihre mentale Gesundheit immer Vorrang hat, und es kümmert sie nicht, was andere denken.

Ihr Ziel ist es, ihr Wohlbefinden zu schützen, und deshalb wirst du immer wissen, was ein mental starker Mensch fühlt.

Auf der anderen Seite haben wir Menschen, die ihre Gefühle verstecken, herunterschlucken und sie in der Stille tragen. Für sie ist es Gefühle zu zeigen ein Zeichen von Schwäche.

Sie sind so darauf fokussiert, stark zu wirken, dass sie ihre negativen Emotionen nicht akzeptieren. Sie wollen nicht, dass andere wissen, dass sie enttäuscht, traurig oder wütend sind.

Für sie sind diese Emotionen wie eine Niederlage. Ihr Streben nach Perfektionismus erlaubt ihnen nicht, ihre Verletzlichkeit zu zeigen.

5. Schaust du auf dich oder ständig auf andere?

Der Vergleich mit anderen Menschen ist an der Tagesordnung für Menschen, die nicht mental stark sind.

Sie streben immer nach einer imaginären Perfektion und sie wollen immer besser, schneller und überragender als andere Menschen sein.

Sie setzen sich selbst unter großen Druck, weil nur das ihr Bild von Erfolg ist – immer der Erste und der Beste zu sein. Und um das dreht sich ihre ganze Welt.

Mental starke Menschen vergleichen sich nicht mit anderen, sondern sie vergleichen sich mit sich selbst.

Diese Menschen haben kein Problem, die Erfolge anderer zu erkennen und sich für diese zu freuen.

In ihnen kann man keinen Neid finden, weil sie selbstbewusst genug sind, um zu verstehen, dass sie in ihrer eigenen Welt gut sein müssen und nicht für andere.

Sie haben weder die Zeit noch die Energie, ihr Leben mit dem anderer zu vergleichen, weil sie zu sehr damit beschäftigt sind, an sich selbst zu arbeiten.

Sie wissen, dass Erfolg mit Anstrengung und harter Arbeit einhergeht, und vergleichen sich daher nur mit sich selbst. Sie suchen nach Möglichkeiten, sich selbst weiterzuentwickeln und über sich hinauszuwachsen.

6. Fragst du nach Hilfe oder behältst du deine Probleme für dich?

Mental starke Menschen wissen, dass sie keine Superhelden sind, die einfach alles auf ihren Schultern tragen können. Sie haben kein Problem damit, andere um Hilfe zu bitten.

Sie überschätzen sich nicht und sie wissen genau, wo ihre Grenzen liegen. Und gerade das spricht über ihre Stärke.

Menschen, die nicht mental stark sind, werden ihre Last und ihre Probleme immer alleine tragen. Nicht weil sie zu selbstständig sind, sondern weil sie nicht anderen den Eindruck hinterlassen wollen, dass sie schwach sind.

Die Meinung anderer ist ein zentrales Thema in ihrem Leben und sie werden lieber in der Stille alleine leiden, als andere um Hilfe zu bitten.