Was sucht ein Narzisst eigentlich in einer Beziehung – wenn er doch gar nicht wirklich lieben kann? Das ergibt doch keinen Sinn, oder?
Falsch!
Für einen Narzissten ist eine Beziehung die perfekte Bühne. Eine Bühne, auf der er strahlen kann und das bekommen kann, was er will.
Hier erfährst du, was ein Narzisst wirklich in einer Beziehung sucht. Es ist nicht Liebe oder Nähe, es ist etwas völlig anderes und manche Dinge werden dich erstarren lassen!
1. Bewunderung statt echter Nähe
Ein Narzisst sagt „Ich liebe dich“, doch was er wirklich meint, ist „Ich möchte bewundert werden“.
Für einen Narzissten ist eine Beziehung nur ein Mittel zum Zweck. Er möchte keine Liebe. Für ihn ist das nur eine Show, damit er das bekommen kann, was er will.
Bewunderung. Applaus. Anerkennung. Aufmerksamkeit.
Sein Opfer ist kein gleichberechtigter Partner, es ist in Wirklichkeit nur ein Fan, der seinem Narzissten in allen Lebenslagen applaudieren soll.
Du musst wissen, dass ein Narzisst von Bewunderung lebt. Er muss immer im Rampenlicht stehen, mindestens für eine Person.
Und deshalb wählt der Narzisst immer, in einer Beziehung zu sein. Sein Beziehungsverhalten hat nichts mit wahrer Liebe zu tun – obwohl er die Gefühle perfekt vorspielen kann.
Und weißt du, warum?
Ein Narzisst wird tiefe und echte Nähe immer meiden, weil er zu viel Angst hat, dass sein wahres Gesicht an die Oberfläche kommt.
Sein wahres Gesicht ist ein Netz, gestrickt aus Selbstzweifeln und Ängsten. Das zu offenbaren, wäre für ihn der schlimmste Albtraum.
2. Kontrolle über dich und deine Gefühle
Was bedeutet eine Beziehung wirklich für einen Narzissten? Nein, es ist keine Partnerschaft, keine Liebe und keine innige Nähe, wie für normale Menschen.
Es ist ein Machtspiel.
Ein Narzisst muss in jeder Minute seines Daseins die völlige Kontrolle haben. Und eine Beziehung ist die perfekte Bühne für sein toxisches Spiel.
Mit verschiedenen Taktiken tastet er sich zu seinem Opfer vor und mit jedem Tag gewinnt er mehr und mehr Kontrolle. Er entscheidet, ob dein Tag gut oder schlecht wird.
Er entscheidet, wie du dich heute fühlen wirst. Er entscheidet über deinen Wert, dein Selbstbewusstsein und deine Zweifel.
Er hat die Kontrolle. Weil er darauf angewiesen ist, weil es stärker als er ist. Sein Ego lebt von Kontrolle.
So kann er sich sicher sein, dass er wirklich in jedem Moment der Beziehung das bekommen kann, was er will. Deine Gefühle sind für ihn nur ein Spielzeug.
Für ihn haben deine Tränen keinen Wert, deine Liebe hat keine Bedeutung, außer eine Möglichkeit zu sein, dich in seinen toxischen Bann zu ziehen.
Er liebt den Nervenkitzel, wenn er mit perfiden Tricks in dein Unterbewusstsein dringt. Er liebt den Kampf über sein Opfer, er liebt es, zu wissen, dass er derjenige ist, der über alles entscheidet.
Er liebt das Gefühl, der Stärkere zu sein. Er liebt das Gefühl, dass alles mit ihm steht und fällt – als wäre er Anfang und Ende deiner Welt.
3. Eine Bühne für ihr Ego
Koste es, was es wolle – ein Narzisst muss eine Bühne für sein Ego haben. Klar, wo auch immer er auftaucht, will er Bewunderung und Aufmerksamkeit.
Doch es ist zeitaufwändig und energieerschöpfend, immer wieder ein neues Opfer suchen zu müssen, um Bewunderung und Applaus zu bekommen.
Also wählt er lieber sein Opfer in eine Scheinbeziehung zu locken, um sicherzugehen, dass er jederzeit die Bewunderung und Aufmerksamkeit bekommen kann, wenn er sie braucht.
Du musst wissen, dass das Ego von einem Narzissten von Aufmerksamkeit lebt. Es ist wie die Luft zum Atmen für ihn.
Was ist ein Narzisst, wenn er all seine Masken fallen lässt und niemand da ist, um ihm zu applaudieren? Es ist nur eine leere Hülle eines Menschen.
Er muss immer jemanden in seiner Nähe haben, der ihn mit großen Augen ansehen kann und seinem Ego die Nahrung bieten kann, die es zum Überleben braucht.
4. Perfektes Außenbild
Glaube nicht, dass der Fokus des Narzissten nur auf der Beziehung und seinem Opfer liegt. Es ist nicht nur Kontrolle oder die Bühne, die er braucht – es ist auch das perfekte Außenbild.
Sein Ziel ist es, für die Außenwelt als der perfekte, liebevolle und feinfühlige Partner dazustehen. Denn die Aufmerksamkeit und Bewunderung seines Opfers sind ihm natürlich nicht gut genug.
Er braucht immer mehr.
Also wird er alles dafür tun, um auch die Bewunderung der Außenstehenden zu bekommen. Und nicht nur das, er will die nächste Bühne für sein perfides Spiel vorbereiten.
Er ist immer auf der Ausschau nach seinen nächsten Opfern und deshalb legt er großen Wert darauf, wie er in der Öffentlichkeit auftritt und wie er bei anderen ankommt.
Und sein Opfer ist das perfekte Mittel zum Zweck.
Er wird sein Opfer mit Zärtlichkeiten, netten Gesten und liebevollen Worten überschütten. Aber nur, wenn andere zusehen.
In den eigenen vier Wänden, wo keiner zusieht, wird er sein wahres, narzisstisches Geschicht zeigen.
Doch natürlich wird er all seine toxischen und verletzlichen Taten mit der perfekten Ausrede tarnen, sodass sein Opfer nie ein schlechtes Wort über ihn verliert.
Auf diese Weise bekommt er das Beste von beiden Welten. Nach außen ist er der perfekte Partner und im Schatten der Privatsphäre kann er tun und machen, was er will.
5. Emotionale Abhängigkeit seines Opfers
Die emotionale Abhängigkeit des Opfers ist ein sehr wichtiger Faktor für einen Narzissten. So geht er sicher, dass sein Ego zufrieden ist und dass er sein Opfer fest in seinen narzisstischen Krallen hat.
Zuerst kommt die Bewunderung des Narzissten für sein Opfer. Er trägt dich auf Händen, er überschüttet dich mit Komplimenten, Liebesbeweisen und Versprechen, die nur er erfüllen kann.
Und dann lässt er dich eiskalt fallen.
Dieses Heiß-und-Kalt-Spiel ist eine typische narzisstische Taktik. Von Love-Bombing bis zu Gaslighting wird es einfach nichts auslassen.
Du beginnst, alles zu hinterfragen. Dein Selbstwert, deine Empfindlichkeit, dein Verhalten, deine Wahrnehmung.
Und genau das will der Narzisst. Alles muss von ihm abhängen.
Deine emotionale Abhängigkeit von ihm ist sein Ziel. So kann er jeden Aspekt deines Lebens kontrollieren und nach seinen Vorstellungen anpassen.
6. Grenzenlose Toleranz
Nachdem ein Narzisst dich in seinen toxischen Fängen hat, kann er machen, was er will. Nur in einer Beziehung kann er die grenzenlose Toleranz haben, die er möchte.
Bei anderen Menschen, wie Freunden, Bekannten oder Kollegen, ist es ein bisschen schwieriger. Sie werden seine toxischen Spielchen bis zu nur einer Grenze tolerieren und dann sind sie weg.
Doch sein Opfer, das von ihm emotional abhängig ist, wird bleiben. Egal, was der Narzisst macht oder tut.
Egal, wie sehr er sein Opfer verletzt, nur um sein Ego zu boosten, mit der passenden Taktik wird das Opfer bleiben.
Das stellt das perfekte Spielfeld für den Narzissten dar. Eine Beziehung ermöglicht ihm immer wieder, seine eigenen und die Grenzen seines Opfers zu testen.
Und natürlich wird er diese Grenzen ausweiten, so viel er kann. Gerade das bringt ihm den Nervenkitzel, den er braucht.
7. Deine Schwächen als seine stärkste Waffe
Du hast dich geöffnet. Du hast vertraut. Du hast Dinge geteilt, die du sonst niemandem erzählst – deine Ängste, deine Unsicherheiten, deine Narben.
Und du dachtest, du wärst endlich bei jemandem angekommen, der dich wirklich sieht.
Doch was passiert, wenn genau diese Offenheit zur Munition wird?
Narzissten sammeln deine Schwächen wie Trophäen. Nicht, um dich zu verstehen – sondern um dich zu kontrollieren.
Sie erinnern dich an deine Fehler, wenn du dich wehrst. Sie spielen mit deinen Ängsten, wenn du gehen willst.
Sie drehen deine Worte, bis du selbst nicht mehr weißt, was wahr ist. Und sie tun all das mit einem Lächeln, das sagt: „Ich kenne dich besser als du dich selbst.“
Das ist keine Liebe. Das ist emotionaler Missbrauch.
Deine Verletzlichkeit ist kein Fehler. Sie ist ein Zeichen deiner Stärke. Aber in den Händen eines Narzissten wird sie zur Waffe – gegen dich.
Nur in einer emotionalen Beziehung kann er das bekommen. Deshalb sucht der Narzisst immer die emotionale Nähe – weil er mit Scheinliebe besser kontrollieren kann.