Skip to Content

Wenn die Liebe verblasst: Was tun, wenn vom Partner nichts mehr kommt?

Wenn die Liebe verblasst: Was tun, wenn vom Partner nichts mehr kommt?

Ihr seid in einer langen Beziehung und du spürst es unter deiner Haut – die Luft ist raus! Ihr habt euch emotional und körperlich entfernt, und von ihm kommt einfach nichts mehr.

Er versucht es nicht einmal, die Dinge zurechtzurücken und du bist allein mit deinen gemischten Gefühlen. Was kann man in dieser Situation tun?

Hier werde ich dir helfen zu verstehen, warum es zu dieser eiskalten Stille zwischen euch gekommen ist und was du tun kannst, um diese Situation zu überwinden!

1. Finde heraus, was wirklich zwischen euch passiert ist

Überlege, ob es in eurer Beziehung einen bestimmten Wendepunkt gab, ab dem sich alles verändert hat. War es ein großer Streit? Oder fing das Ganze langsam und unbemerkt an?

Denkst du, es gab einen bestimmten Auslöser, und falls ja, habt ihr ihn wirklich besprochen und aus der Welt geschafft – oder habt ihr ihn einfach unter den Teppich gekehrt?

Es ist wichtig, den wahren Grund für sein Verhalten zu finden. Nur so könnt ihr gemeinsam daran arbeiten. Versuche, ein offenes und ehrliches Gespräch mit ihm zu führen.

Setze ihn nicht unter Druck, sondern gehe entspannt an die Sache heran. An erster Stelle seid ihr Partner und Freunde und erst dann Liebende.

Ich bin mir sicher, dieses Gespräch wird ein Meilenstein in eurer Beziehung sein!

Kommt es endlich zu einer Aussprache zwischen euch beiden, dann versucht auch wirklich einander richtig zuzuhören.

In diesem Gespräch geht es nicht darum, als Opfer oder Gewinner dazustehen, sondern zu einer Lösung zu kommen. 

Diese Lösung ist eine, die euch beide glücklicher machen wird. Sei es eine zweite Chance für euch beide oder eine Trennung trotz Liebe.

2. Verständnis zeigen

Wenn ihr beide erkennt, dass noch Gefühle füreinander da sind und gemeinsam entscheidet, an der Beziehung zu arbeiten, kann euch nichts mehr im Weg stehen. 

Öffnet sich dein Partner dir gegenüber und ihr könnt offen darüber sprechen, was euch zu diesem Punkt gebracht hat, müsst ihr einander annehmen und akzeptieren.

Empathie füreinander muss hier an erster Stelle stehen.

Dein Partner macht vielleicht gerade einiges durch, und alles, was er braucht, ist ein guter Zuhörer und eine Schulter zum Anlehnen. Er hat leider nur nicht die Kraft, dir das immer mitzuteilen.

Also, solltest du immer die Ruhe bewahren und nichts überstürzen. Alles braucht seine Zeit, besonders die Liebe.

Das Schlimmste, was du jetzt in dieser Situation tun kannst, ist ihm Drück zu machen. Das kann die Distanz zwischen euch nur noch vertiefen und er wird sich noch mehr zurückziehen.

Wenn du Verständnis zeigst, dann wird sich dein Partner mit der Zeit immer mehr zu dir öffnen und du wirst den wahren Grund für diese Situation erkennen.

3. Gib ihm seine Zeit

Menschen können sich nicht über Nacht ändern. Versuche also deinem Partner genügend Zeit und Raum zu geben, an Dingen zu arbeiten, die euch beide in dieses tiefe Loch gezogen haben. 

Hat sich dein Partner immer mehr von dir distanziert, ihr habt es ausdiskutiert und jetzt ist an der Zeit, die Ärmel hochzukrempeln und auch etwas zu tun?

Natürlich braucht er jetzt auch die nötige Zeit, um zu beweisen, dass er es auch ernst meint.

Er muss erst seine Gedanken sammeln und über den nächsten Schritt nachdenken. Du musst verstehen, dass manche Männer nicht impulsiv handeln und sie brauchen ihre Zeit, um ihr Gedankenchaos in Ordnung zu bringen.

Nur Zeit kann manche Wunden heilen und vielleicht braucht dein Partner genau das.

4. Vergiss dich dabei nicht!

Die Liebe zu einem anderen Menschen kann manchmal dazu führen, dass unser ganzes Glück und Unglück, wie auch unsere Stimmungen und Launen von ihr abhängt. 

Es ist keine einfache Situation, wenn man das Gefühl hat, dass sich der Partner keine Mühe mehr gibt und sich immer weiter distanziert.

Doch deshalb muss dein ganzes restliches Leben nicht in der Warteschleife hängen bleiben. 

Baue dir ein Leben auf, das dir ermöglicht, dein Glück auch außerhalb eurer Beziehung zu suchen und zu finden.

Es wird dir etwas geben, worüber du nachdenken kannst, ohne dich mit euren Beziehungsproblemen zu belasten. 

Suche dir neue Hobbys, entwickle neue Interessen, lese Bücher, lerne neue Menschen kennen, verbringe Zeit mit deiner Familie und erschaffe Erinnerungen mit deinen Freunden.

5. Bleib stark und vertraue auf deinen Instinkt!

Natürlich möchte man, dass der Partner einen liebt und alles so ist wie früher, doch das kann nicht über Nacht geschehen.

Besonders dann nicht, wenn ihr nicht über die Ursache gesprochen und eine gemeinsame Problemlösung gefunden habt. 

Anstatt die Probleme unter den Teppich zu kehren und einfach nur weitere Pflaster auf die gemeinsame Wunde zu kleben, solltet ihr zusammen alles daran legen, eure Beziehung zu heilen. 

Nur so kann es für eure Beziehung wieder bergauf gehen – vorausgesetzt, ihr wollt es beide.

Das ist ein ganz wichtiger Standpunkt: Deinem Instinkt zu vertrauen.

Handle immer nach deinem Bauchgefühl und versuche deine Impulse zu kontrollieren. Ich habe dir schon verraten, dass es für die Liebe etwas Zeit braucht.

Es braucht Zeit, um den richtigen Weg zu finden. Und das ist völlig normal.

Dies ist eine sehr schwierige Situation für euch beide und ich weiß genau, wie schmerzhaft es sein kann. Manchmal will man einfach nur alles hinschmeißen und sich in ein Loch verkriechen.

Doch in diesem Moment musst du stark bleiben und deinen Partner ermutigen diesen Kampf, um eure Liebe zu kämpfen. Denn der Kampf um die Liebe zahlt sich immer aus – glaube mir.

Ich bin der festen Meinung, dass wenn man einander liebt und respektiert – kann man alle Hindernisse überwinden. Gemeinsam.

Ich drücke dir ganz fest die Daumen, dass du zu einem Entschluss kommst, der dich glücklich macht.